Der zwischen 1765 und 1772 (die Glocken wurden jedoch erst 1775 installiert) erbaute Glockenturm von Intragna ist mit seinen 65,114 Metern der Höchste im Kanton Tessin. Imposant erhebt er sich über den alten Dorfkern von Intragna, wenige Meter von der Pfarrkirche San Gottardo entfernt. Majestätisch wacht er über das Dorf und die umliegende Region.
Der Glockenturm wurde von Maurern des Dorfes mit Material aus der Gegend erbaut und hätte gemäss erstem Plan 9 Meter höher werden sollen. Die Mauern des Sockels haben einen Durchmesser von 1,80 Meter und im oberen Teil 1,25 Meter. In seinem Innern erlauben 165 Stufen aus Granit den Aufstieg bis zu den Glocken in einer Höhe von ca. 38 Metern von wo aus man einen Rundblick über das Centovalli, die Terre di Pedemonte und das Onsernonetal geniesst.
Das Glockenkonzert – in do diesis maggiore – wird mit sechs Glocken gespielt. Die zweite, gegen Osten gerichtet, ist durch die Begebenheit berühmt, dass die Intragnesi 1802 diese Glocke mit «Waffengewalt» in ihren Besitz bringen mussten. Obwohl an einer Versteigerung rechtmässig erworben, wollten sie die Bürger von Locarno nicht aushändigen. Während dieser «Eintreibungs-Operation» wurde die Glocke beschädigt und 1845 umgeschmolzen. Eine Inschrift, heute noch gut sichtbar, bezeugt ihre einmalige Geschichte.
Seit 2006 ist der Glockenturm von Intragna für Besucher geöffnet. Mit dem Aufstieg bis zu den Glocken entdeckt man das Innere des Turms.
Für den Besuch wendet man sich an das angrenzende Regionalmuseum von Centovalli und Pedemonte.
Eintritt: Erwachsene CHF 3.-/Jugendliche (6-16 Jahre) und Studenten CHF 1.-